Freiwillige Feuerwehr |
---|
Rottenburg am Neckar |
Abteilung Wurmlingen |
Freiwillige Feuerwehr |
---|
Rottenburg am Neckar |
Abteilung Wurmlingen |
11. | Februar |
---|---|
2022 |
500 Millionen Menschen, eine Notrufnummer: Die „112“ steht in ganz Europa für schnelle, zuverlässige und qualifizierte Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Über die kostenfreie Telefonnummer 112 erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union Schutz und Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Um diese Nummer bekannter zu machen, findet am 11. Februar 2022 der europaweite Notruftag statt.
Berichte 2021 | h |
---|
07. | Dezember |
---|---|
2021 |
„Advent, Advent – es brennt“, so lautet in diesem Jahr das Motto des bundesweiten „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember. Kerzen, heiße Flüssigkeiten und heiße Flächen sind besonders in der Advents- und Weihnachtszeit Gefahrenquellen für Kinder, Verbrennungen und Verbrühungen zu erleiden. Der „Tag des brandverletzten Kindes“ klärt auf, wie man Kinder vor diesen Unfällen schützen kann.
05. | Dezember |
---|---|
2021 |
Ohne das Ehrenamt wäre die Feuerwehr in Deutschland in dieser Form nicht möglich - erst recht nicht in den immer noch schweren Zeiten der Pandemie", erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember
06. | April |
---|---|
2021 |
Am vergangenen Samstag haben drei Angehörige unserer Abteilung zusammen mit drei Mitgliedern vom DRK Ortsverein Rottenburg in der Kelter in Wurmlingen Corona-Schnelltests durchgeführt
Getestet wurde mit Schnelltests von 9 bis 12 Uhr. Insgesamt nahmen 95 Personen das Angebot zum testen an. Glücklicherweise konnte allen Getesteten ein negatives Ergebnis ausgesprochen werden.
An den kommenden Samstagen werden wieder kostenlose Schnelltests in der Kelter von 9 bis 12 Uhr angeboten.
11. | Februar |
---|---|
2021 |
Die 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. Leider weiß nur jeder Fünfte, dass diese Telefonnummer europaweit gewählt werden kann. Um die 112 noch bekannter zu machen, wurde der 11.2. als Tag des Euronotrufs ins Leben gerufen. .
Berichte 2020 | h |
---|
15. | Dezember |
---|---|
2020 |
„Gerade in der Advents - und Weihnachtszeit kommt es immer wieder zu schicksalhaften Bränden, bei denen auch Menschenleben in Gefahr geraten. Oftmals sind Unachtsamkeit oder Leichtsinn im Umgang mit Kerzen Grund für diese Brände. Vergessene oder falsch angebrachte brennende Kerzen können leicht zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden. Oftmals reicht dabei ein kleiner Funke, um aus einem ausgetrockneten Adventskranz oder dem Weihnachtsbaum schlagartig einen großen Brandherd entstehen zu lassen“, darauf wies Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen zu Beginn der Adventszeit hin.
07. | Dezember |
---|---|
2020 |
Unter dem Motto „Vorsicht, heiß!“ fand am 7. Dezember 2020 der „Tag des brandverletzten Kindes“ statt.
„Kinder im Alter von 0-5 Jahren bilden bei thermischen Verletzungen die Hochrisikogruppe. Besonders unterschätzt werden heiße Flüssigkeiten, wie z. B. Tee oder Kaffee, welche die sensible Kinderhaut schon ab 52° C langfristig schädigen“, erläutert Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. Das gemeinsame Ziel ist es, Kinder und Jugendliche vor Verbrennungs-und Verbrühungsunfällen zu schützen und für Gefahren zu sensibilisieren und zu zeigen, wie man diese folgenschweren Unfälle verhindern kann.
05. | Dezember |
---|---|
2020 |
Wie geht Engagement, wenn die Welt stillsteht? Wie funktioniert Zusammenhalt, wenn Kontaktverbot besteht? Angesichts des heutigen Internationalen Tags des Ehrenamts danken der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) allen Engagierten, die vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie Besonderes leisten. „Mehr als eine Million Menschen sind ehrenamtlich in unseren Freiwilligen Feuerwehren aktiv. Sie sind auch unter den aktuellen widrigen Bedingungen im Einsatz“, dankt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck.
13. | November |
---|---|
2020 |
Rauchmelder retten Leben, aber Studien belegen: nur die Hälfte aller deutschen Eigenheime ist ausreichend mit Rauchmeldern ausgestattet. Dabei retten Rauchmelder in Deutschland pro Tag durchschnittlich vier Menschen vor gesundheitlichen Schäden oder sogar dem Tod. Das ergab eine Auswertung der Medienberichterstattung von Dezember 2019 bis Februar 2020. Auch die im März dieses Jahres veröffentlichte Studie „Wirksamkeit der Rauchwarnmelderpflicht“ weist statistisch nach, dass seit Einführung der Rauchmelderpflicht immer mehr Leben gerettet werden.
06. | November |
---|---|
2020 |
Auf Initiative von Innenminister Thomas Strobl hat der Ministerrat in dieser Woche das Gesetz zur Stärkung der Rechte der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz beschlossen. Jetzt wird es in den Landtag eingebracht.
06. | September |
---|---|
2020 |
Am 10. September 2020 findet der erste bundesweite Warntag statt, an dem sich auch Baden-Württemberg aktiv beteiligt. Dazu werden in ganz Deutschland Warn-Apps piepen, Sirenen heulen und Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen.
Frühzeitige Warnungen und eine schnelle Information der Bevölkerung ist das A und O, wenn Gefahr droht. Dann zählt jede Sekunde. Zur Vorbereitung gehört auch, die Bevölkerung mit dem Warnsystem vertraut zu machen. Im Ernstfall brauchen die Menschen schnelle Informationen.
Berichte 2019 | h |
---|
Berichte 2018 | h |
---|
15. | Juli |
---|---|
2018 |
„Im vergangenen Jahr 2017 haben die Feuerwehren in Baden-Württemberg 111.245 Mal zuverlässig, kompetent und rund um die Uhr den Menschen im Land geholfen – so viele Einsätze gab es!
Damit liegen die Einsatzzahlen weiter auf einem hohen Niveau. Bei den Einsätzen der Technischen Hilfe gab es mit 46.565 Einsätzen ein durchschnittliches Jahr - anders als 2016, das für die Feuerwehren eng mit den Extremniederschlägen und Überschwemmungen im Mai und Juni verbunden war. Dem Rückgang bei der Technischen Hilfe um 10,8 % steht eine Steigerung bei den Brandeinsätzen von 6,1 % gdegenüber. Für die Helfer war deshalb wirklich keine Entspannung angesagt“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister, Thomas Strobl, anlässlich der Vorstellung der Feuerwehrjahresstatistik 2017 in Stuttgart.
13. | Juli |
---|---|
2018 |
Sommerzeit ist Urlaubszeit – die Sonnencreme ist gekauft, die Koffer sind gepackt und die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres steigt und steigt wie die Temperaturen an einem Hochsommertag. Damit Sie entspannt in den Urlaub starten und die freien Tage sorglos genießen können, sind noch einige Vorkehrungen zu treffen: Sind alle Wasseranschlüsse und das Gas abgedreht? Sind Geräte mit Stand-by-Schaltung und nicht benötigte Elektrogeräte vom Netz getrennt?
Den Stecker zu ziehen spart nicht nur Stromkosten, sondern mindert ebenso die Brandgefahr durch einen möglichen Kurzschluss. Damit im Brandfall der Rauchmelder anschlägt und keinen Fehlalarm auslöst, der die ganze Nachbarschaft alarmiert, prüfen Sie alle Rauchmelder in Ihrer Wohnung frühzeitig vor Ihrem Urlaub oder vor längerer Abwesenheit wie z.B. Geschäftsreisen.
04. | Mai |
---|---|
2018 |
Sie sind haupt- und ehrenamtlich zur Stelle, wenn es brennt, wenn Menschen in einem Unfallwagen eingeklemmt sind oder ein Sturm wütet. Sie bringen Kindern und Jugendlichen bei, wie man Schläuche auswirft, Knoten knüpft und Teamgeist aufbaut. Sie sind von Kindesbeinen an mit vollem Engagement dabei. Sie retten, löschen, bergen und schützen mit Kameradschaft, Hilfsbereitschaft, Ideenreichtum und viel Idealismus.
20. | April |
---|---|
2018 |
Mit dem guten und warmen Wetter starten viele Mitbürger in die Grillsaison. Damit dies für alle zum gelungenen Freizeiterlebnis und nicht zum Desaster wird, empfiehlt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg um Beachtung einiger Grundregeln. Wenn diese Ratschläge beachtet werden, steht einer vergnüglichen und unfallfreien Grillparty nichts mehr in Wege:
Wir wünschen guten Appetit und eine unfall- und schadenfreie Grillsaison!
13. | April |
---|---|
2018 |
Im Rahmen der diesjährigen Kampagne rücken wir die Aufklärung der Verbrauchern in den Fokus. Für viele ist der Umgang mit Rauchmeldern mit vielen Fragen verbunden und die Bedeutung des Geräts im Brandfall wird oft unterschätzt. Wie der Rauchmelder funktioniert und gepflegt werden kann, bleibt unklar. Der Verbraucher fragt sich hingegen, welche Rauchmelder er kaufen kann und wo diese angebracht werden sollen. Diese Aufklärungsthemen möchten wir mit Informationen zum Verhalten im Brandfall kombinieren und die Bedeutung des Rauchmelders als Lebensretter weiter stärken.
16. | Februar |
---|---|
2018 |
„Bei schweren Verkehrsunfällen auf der Autobahn zählt jede Sekunde! Leider kommen unsere Rettungsdienste, die Polizei, die Feuerwehr oder dringend benötigte Bergungsfahrzeuge häufig nicht schnell genug zur Unfallstelle – und das nur, weil die Rettungsgasse durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer versperrt ist. Deshalb starten wir jetzt die Kampagne ‚Rettungsgasse – rettet Leben‘“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 15. Februar 2018, in Stuttgart. Anlass war der Startschuss der gemeinsamen Kampagne „Rettungsgasse – rettet Leben“ des Innenministeriums, des ADAC Württemberg und des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg.
Berichte 2017 | h |
---|
07. | Dezember |
---|---|
2017 |
Der achte „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember macht besonders auf Brandverletzungen durch Kontaktverbrennungen aufmerksam. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V., Initiator des Aktionstages, möchte in diesem Jahr mit dem Motto: „Kinderhände weg von heißen Flächen!“ deutlich machen, wie wichtig es ist, auf die Gefahren von heißen Flächen an Kaminöfen, Backofentüren, Herdplatten oder Bügeleisen hinzuweisen, um Kinder vor Kontaktverbrennungen zu schützen.
05. | Dezember |
---|---|
2017 |
„Gerade in der Advents - und Weihnachtszeit kommt es immer wieder zu schicksalhaften Bränden, bei denen auch Menschenleben in Gefahr geraten. Oftmals sind Unachtsamkeit oder Leichtsinn im Umgang mit Kerzen Grund für diese Brände. Vergessene oder falsch angebrachte brennende Kerzen können leicht zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden. Oftmals reicht dabei ein kleiner Funke, um aus einem ausgetrockneten Adventskranz oder dem Weihnachtsbaum schlagartig einen großen Brandherd entstehen zu lassen“, darauf wies Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen zu Beginn der Adventszeit hin.
27. | November |
---|---|
2017 |
Mit dem Inkrafttreten der ersten Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) zum 14.12.2016 ist nun eindeutig klargestellt, wann und wo die Rettungsgasse gebildet werden muss. Fahrzeugführer müssen demnach eine Rettungsgasse bei Schrittgeschwindigkeit oder bei Stillstand des Verkehrs bilden.
13. | Oktober |
---|---|
2017 |
Bei einem Brand ist vieles abgesichert: das Auto, das eigene Haus, das Inventar. Alles ist ersetzbar. Doch wie sieht es mit unserem Leben aus? Wer beschützt bei einem Brand in den eigenen vier Wän- den das eigene Leben und das der Familie? Rauchmelder! Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg erinnert aus Anlass des Rauchmeldertags am Freitag, den 13. Oktober an die lebensrettenden Helfer.
11. | August |
---|---|
2017 |
Initiative „Rauchmelder retten Leben“ gibt Verbrauchern Übersicht über die am Markt gängigen Prüfsiegel für Rauchmelder.
Prüfsiegel sollen Verbrauchern beim Kauf von Rauchmeldern als Entscheidungshilfe dienen. Doch was verbirgt sich genau hinter Abkürzungen wie „CE“ oder „Q“? Worauf kann ich als Verbraucher beim Kauf achten? Gibt es Prüfsiegel, die von der Feuerwehr besonders empfohlen werden? Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ gibt Auskunft zu Verbraucherschutz, Mindestanforderungen und Qualitätszeichen.
21. | Juni |
---|---|
2017 |
Fast alle Waldbrände werden durch fahrlässiges menschliches Handeln verursacht. Da der weggeworfene glimmende Zigarettenstummel und der leichtfertige Umgang mit offenem Feuer die Hauptursachen für Waldbrände sind, gelten in den Wäldern besondere Verhaltensregeln im Umgang mit Feuer. Durch verantwortungsbewusstes und aufmerksames Verhalten und Handeln kann jeder Waldbesucher seinen Teil dazu beitragen, den Wald vor Bränden zu schützen.
08. | April |
---|---|
2017 |
Zu einem heißen und anstrengenden, aber dennoch lehrreichen Ausbildungstag brachen am frühen Samstagmorgen im April sechs Kameraden der Abteilung Wurmlingen auf die Schwäbische Alb auf. Das Ziel war die Firma Erhatec, um an einer sogenannten Heißausbildung in einer mit Holz befeuerten Rauchgasdurchzündungsanlage teilzunehmen.
04. | April |
---|---|
2017 |
Mit dem guten und warmen Wetter starten viele Mitbürger in die Grillsaison. Damit dies für alle zum gelungenen Freizeiterlebnis und nicht zum Desaster wird, empfiehlt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg um Beachtung einiger Grundregeln. Wenn diese Ratschläge beachtet werden, steht einer vergnüglichen und unfallfreien Grillparty nichts mehr in Wege:
Wir wünschen guten Appetit und eine unfall- und schadenfreie Grillsaison!
11. | Februar |
---|---|
2017 |
500 Millionen Menschen, ein Notruf: Über die kostenfreie Telefonnummer 112 erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union Schutz und Hilfe von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten. Um diese Nummer bekannter zu machen, findet am 11. Februar der europaweite Notruftag statt. „Wir wollen die Menschen darüber informieren, dass der Notruf 112 nicht nur in Deutschland, sondern europaweit für schnelle, zuverlässige Hilfe steht“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
31. | Januar |
---|---|
2017 |
Es ist geruchs- und geschmacklos und schon wenige Atemzüge können zum Tod führen: Kohlenmonoxid entsteht bei einem unvollständigen Verbrennungsvorgang. „Häufig sind mangelnde Belüftung, fehlerhafte Verbrennung in Öfen oder Defekte an Gasthermen die Ursachen“, warnt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), vor dem Hintergrund der tödlichen Kohlenmonoxidvergiftung bei sechs jungen Menschen in Arnstein (Bayern).
Berichte 2016 | h |
---|
22. | Dezember |
---|---|
2016 |
Liebe Besucher unserer Homepage, das Jahr geht zu Ende und dies ist ein guter Zeitpunkt einmal Dank zu sagen. Unser Dank gilt allen Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Freunden und Gönnern welche uns und unsere Arbeit das ganze Jahr unterstützen.
07. | Dezember |
---|---|
2016 |
„Heiße Gefahren für Kinder!“ - unter diesem Motto steht der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember. Verschiedene Aktionspartner machen mit ihren Aktionen auf Gefahren durch Feuer und heiße Flüssigkeiten aufmerksam und zeigen, wie man Kinder schützen kann.
05. | Dezember |
---|---|
2016 |
Würdigung der Bedeutung des Ehrenamtes für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Gemeinwesen
Seit 1986 wird auf Beschluss der Vereinten Nationen (UN) in jedem Jahr der 5. Dezember als Internationaler Tag des Ehrenamtes begangen. Das Ehrenamt hat eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für das Funktionieren des Gemeinwesens in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft.
01. | Dezember |
---|---|
2016 |
Durch ein kleines Zahlenspiel rückt die EU weite Notrufnummer 112 am 1. Dezember in den Fokus.
Unter der Telefonnummer 112 erreichen Menschen in ganz Europa schnelle Hilfe. Ob Feuer in Finnland oder Unfall in Ungarn: Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Die Notrufnummer 112 funktioniert immer, auch an öffentlichen Telefonen ohne Münzen oder Karte, sowie gesperrten Handys oder Prepaid-Karten, die kein Guthaben aufweisen.
15. | November |
---|---|
2016 |
In vielen Strassen ist die Zahl der Parkmöglichkeiten für PWK's nicht ausreichend. Die Folge ist, daß die Strassen an jeden nur möglichen Stellen zugeparkt wird. Dadurch werden die ohnehin verengten Fahrbahnen noch schmaler. Manchmal hat man mit einem PKW schon Probleme, an den geparkten Fahrzeugen vorbeizukommen. Wie sollen an solchen Stellen Rettungsfahrzeuge wie Rettungsdienst oder Feuerwehr durchkommen?
05. | Oktober |
---|---|
2016 |
„Dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Arbeitgeber kann Baden-Württemberg beim Schutz der Bevölkerung auf ehrenamtliches Engagement bauen“, sagte Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration am Donnerstag, 29. September 2016, in Stuttgart.
07. | Juni |
---|---|
2016 |
Ein heftiges Gewitter mit Starkregen reicht aus und Straßen werden zu Wasserstraßen, Keller zu Wasserbecken. Die Wassermassen entwickeln immense Kräfte und können Menschen und auch Gebäudestrukturen in Gefahr bringen. Zuletzt hat sich diese Gefahr an diesem Wochenende bei mehreren langanhaltenden Starkregenfällen, gerade in Süddeutschland, gezeigt.
13. | Mai |
---|---|
2016 |
Freitag, der 13. Mai 2016 ist Rauchmeldertag.
Der erste Rauchmeldertag in diesem Jahr wendet sich an alle Haus- und Wohnungseigentümer. Unter dem Motto „Eigentum verpflichtet“ appelliert er an Haus- und Wohnungseigentümer, Rauchmelder auch in ihrer selbst genutzten Immobilie zu installieren. Die Rauchmelderpflicht besteht nicht nur für vermietete Objekte, sondern auch für selbst genutztes Wohneigentum.
13. | April |
---|---|
2016 |
Mit dem guten und warmen Wetter starten viele Mitbürger in die Grillsaison. Damit dies für alle zum gelungenen Freizeiterlebnis und nicht zum Desaster wird, empfiehlt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg um Beachtung einiger Grundregeln. Wenn diese Ratschläge beachtet werden, steht einer vergnüglichen und unfallfreien Grillparty nichts mehr in Wege:
Wir wünschen guten Appetit und eine unfall- und schadenfreie Grillsaison!
04. | März |
---|---|
2016 |
Die Deutschen vertrauen Feuerwehrleuten und Sanitätern am meisten, Politikern am wenigsten. Trotz Abgas-Skandal verzeichnen die Ingenieure und Techniker den größten Vertrauenszuwachs. Das zeigt die aktuelle Studie „Trust in Professions“ des GfK Vereins, in der die Deutschen zu ihrem Vertrauen in Berufe befragt wurden.
Auszug aus: "Trust in Professions Report 2016“ des GfK Vereins
09. | Februar |
---|---|
2016 |
Sie ist ebenso markant wie einfach: Unter der Telefonnummer 112 erreichen Menschen in ganz Europa schnelle Hilfe. Ob Feuer in Finnland oder Unfall in Ungarn: Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe.
26. | Januar |
---|---|
2016 |
Einladung für alle Einwohner von Wurmlingen sowie den Gästen aus Nah und Fern: Das Feuerwehrgerätehaus hat am Schmotzigen-Dauschdig nach dem Narrenbaumstellen, sowie am Fasnetssamstag ab 11.30 Uhr für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
12. | Januar |
---|---|
2016 |
Die Übungen sowie die weiteren Dienste der Jugend- und Einsatzabteilung sind online.
05. | Januar |
---|---|
2016 |
Zum Jubiläumsumzug der Burgalai-Geister am 10.01.2016 ist das Feuerwehrhaus ab 11.00 Uhr für Sie geöffnet. Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Rottenburg Abteilung Wurmlingen.
Berichte 2015 | h |
---|
22. | Dezember |
---|---|
2015 |
Liebe Besucher unserer Homepage, das Jahr geht zu Ende und dies ist ein guter Zeitpunkt einmal Dank zu sagen. Unser Dank gilt allen Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Freunden und Gönnern welche uns und unsere Arbeit das ganze Jahr unterstützen.
09. | Dezember |
---|---|
2015 |
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier – Dann steht das Christkind vor der Tür… oder womöglich die Feuerwehr!
24. | November |
---|---|
2015 |
...wenn sie uns lassen.
Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, DLRG und THW haben alle das gleiche Problem: Auf dem Weg zur Einsatzstelle fehlt manchmal das richtige Verständnis der anderen Verkehrsteilnehmer schnell und gefahrlos freie Bahn zu schaffen!
10. | November |
---|---|
2015 |
Freitag, der 13. November ist bundesweiter Rauchmeldertag. Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ und die Feuerwehren in ganz Deutschland stellen am dritten Rauchmeldertag in diesem Jahr die Verbraucheraufklärung in den Mittelpunkt. Denn noch immer sterben in Deutschland jährlich mehr als 400 Menschen an den Folgen eines Brandes. 95 Prozent davon werden nicht Opfer der Flammen, sie ersticken schon vorher an giftigen Rauchgasen. Rauchmelder hätten sie warnen können.
29. | Oktober |
---|---|
2015 |
"Wurmlinger Kapelle bis auf die Grundmauern abgebrannt…" damit Sie dieses Szenario nicht irgendwann in den Medien zu lesen bekommen, fand am Samstag, den 17.10.2015 eine Großübung an dem Übungsobjekt „Wurmlinger Kapelle“ statt. Pünktlich um 14.30 Uhr wurden die Wurmlinger Kameraden durch die Feuerwehrinterne Leitstelle der Abteilung Wurmlingen alarmiert. Mit dem LF 16 und dem MTW rückten die Einsatzkräfte kurz nach der Alarmierung zum oben genannten Übungsobjekt aus.
12. | Oktober |
---|---|
2015 |
Am vergangenen Freitag läuteten die Kameraden Matthias Perl und Steffen Baur die letzte Runde der Teilnahme an den „Blaulicht-Wochen“ im Kindergarten St. Josef ein. Dieses Mal ging es darum den Kindern im Rahmen der Brandschutzerziehung möglichst praktisch und interaktiv nahezubringen, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen. Behandelt wurden so unter anderem das Thema Feuer, Rauch, Notruf und die Ausrüstungsgegenstände eines Feuerwehrmanns.
08. | Oktober |
---|---|
2015 |
„Ran an die Feuerlöscher“ hieß es am Montagnachmittag für die Erzieherinnen des Kindergarten St. Josef. Da mit den Kindern aktuell das Thema Feuerwehr behandelt wird, kam die Frage auf, ob nicht auch für die Erzieherinnen des Kindergartens ein Informationsaustausch und Feuerlöscher-Training stattfinden soll.
05. | Oktober |
---|---|
2015 |
Am Dienstag, den 29.09.2015 fand ein weiterer Teil der Blaulicht-Wochen im Katholischen Kindergarten St. Josef statt. Pünktlich um 10.30 Uhr fanden sich das Alterskameraden-Duo „Berthold + Berthold“ ein, wo die beiden von Schwester Ancelina, den Erzieherinnen und den Kindern bereits angespannt erwartet und begrüßt wurden.
02. | Oktober |
---|---|
2015 |
Unsere Feuerwehrabteilung beabsichtigt, am Samstag, den 17.10.2015 eine Gesamtübung mit der Beteiligung der Feuerwehren des Ausrückebereiches "Ost" (Abteilungen Wendelsheim und Oberndorf) sowie der Abteilung Stadtmitte mit der Drehleiter und Schlauchwagen durchzuführen. Der Übungsbeginn wird um 14.30 Uhr sein.
24. | September |
---|---|
2015 |
In einer kleinen Serie berichten wir über gemeinsame Aktivitäten der Feuerwehr und dem Kindergarten St. Josef, bei dem derzeit „Blaulicht-Wochen“ auf dem Plan stehen. Da Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei bei den Kindern schon immer große Faszination auslöst, nahmen sich die Betreuer des Kindergarten St. Josef dies für die kommenden Wochen zum Thema.
04. | September |
---|---|
2015 |
In vielen Strassen ist die Zahl der Parkmöglichkeiten für PWK's nicht ausreichend. Die Folge ist, daß die Strassen an jeden nur möglichen Stellen zugeparkt wird. Dadurch werden die ohnehin verengten Fahrbahnen noch schmaler. Manchmal hat man mit einem PKW schon Probleme, an den geparkten Fahrzeugen vorbeizukommen. Wie sollen an solchen Stellen Rettungsfahrzeuge wie Rettungsdienst oder Feuerwehr durchkommen?
25. | August |
---|---|
2015 |
Rechtzeitig zur Ausbildung in technischer Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen wurde vor einigen Wochen das LF16 mit passenden Gerätschaften aufgerüstet. Hierzu wurde kleines Zubehör wie ein Scheibenkörner, Schutzbrillen, Klebe- und Absperrband beschafft und zwei Sätze Rüstholz gefertigt.
03. | August |
---|---|
2015 |
Mit großem Dank und Anerkennung wurden Berthold Schäuble und Helgen Wössner aus ihren Ämtern verabschiedet. Zwanzig Jahre trugen sie die Verantwortung für unsere Wehr. Ortsvorsteher Georg Schöllkopf, Oberbürgermeister Stephan Neher und Stadtbrandmeister Roland Kürner stellten die Verlässlichkeit, den Mut und das überaus große Verantwortungsgefühl der beiden scheidenden Abteilungskommandanten in den Mittelpunkt ihrer Rede.
27. | Juli |
---|---|
2015 |
Bei der turnusmäßigen Gesamtübung der aktiven Feuerwehrkameraden der Abteilung Wurmlingen am Mittwoch, den 15.07.2015 erläuterte Zugführer Matthias Perl anhand eines simulierten Verkehrsunfalls den anwesenden Kameraden die richtige Vorgehensweise an einem verunfallten Fahrzeug. Vorbereitend auf die Übung wurde am Übungsabend zuvor ein Theorieblock zum Thema Hilfeleistung durchgearbeitet. Darauf folgte jetzt das praktische Anwenden des Gelernten.
03. | Juli |
---|---|
2015 |
40 Jahre Teilnahme am Neckarfest in Rottenburg und noch kein Ende in Sicht. Die Feuerwehrabteilung Wurmlingen zeigte am Samstag, den 27.06.2015 bereits zum 40`sten mal ihr Mitwirken mit einem Verpflegungs- und Getränkestand beim diesjährigen Neckarfest. Bereits seit 1975 sind die aktiven Kameraden, die Kameraden der Altersabteilung sowie seit einigen Jahren die Mitglieder der Jugendfeuerwehr ohne Unterbrechung mit dabei.
02. | Juli |
---|---|
2015 |
Fast alle Waldbrände werden durch fahrlässiges menschliches Handeln verursacht. Da der weggeworfene glimmende Zigarettenstummel und der leichtfertige Umgang mit offenem Feuer die Hauptursachen für Waldbrände sind, gelten in den Wäldern besondere Verhaltensregeln im Umgang mit Feuer. Durch verantwortungsbewusstes und aufmerksames Verhalten und Handeln kann jeder Waldbesucher seinen Teil dazu beitragen, den Wald vor Bränden zu schützen.
24. | Juni |
---|---|
2015 |
Am kommenden Wochenende findet in Rottenburg am Neckar das traditionelle Neckarfest statt. Wie üblich teilen sich der Musikverein und die Feuerwehr-Abteilung Wurmlingen einen Bewirtungsstand im Bereich "Schänzle". In diesem Jahr sind wir am Samstag mit der Bewirtung der Gäste an der Reihe. Hierzu laden wir sie herzlich ein. Die Wurmlinger Feuerwehr-Abteilung freut sich auf Ihren Besuch.
13. | Juni |
---|---|
2015 |
Am Samstag den, 13.06.2015 besuchte die Jugendfeuerwehr Rottenburg Abteilung Wurmlingen die Stadtjugendfeuerwehr-Olympiade in Wendelsheim und erzielten den 8. Platz
07. | Juni |
---|---|
2015 |
Am Sonntag, den 07.06.2015 folgten einige Kameraden der Feuerwehrabteilung Wurmlingen der Einladung zur Fahrzeugeinweihung bei der Abteilung Bieringen. Hierbei konnten die Kameraden bei strahlenden Sonnenschein die Neubeschaffung eines MLF (Mittlereslöschfahrzeug) bestaunen. Zur Eröffnung des Festaktes, welcher bereits einen Tag früher stattfand, besuchte eine Abordnung der Abteilung unter der Anwesenheit von Abteilungskommandant Roland Schäuble und seinem Vize Bernd Kaupp die Abteilung Bieringen.
04. | Juni |
---|---|
2015 |
Unter der Beteiligung von noch anderen Vereinen aus dem Ort, nahmen auch die aktiven Feuerwehrkameraden, die Kameraden der Altersabteilung sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr an der jährlich stattfindenden Fronleichnamsprozession teil.
24.-25. | Mai |
---|---|
2015 |
Alle 2 Jahre findet in Wurmlingen der traditionelle Pfingstritt der verschiedenen Jahrgänge statt. Hierbei sind auch die Kameraden der Feuerwehrabteilung Wurmlingen stark mit in das Festgeschehen miteingebunden.
23. | Mai |
---|---|
2015 |
Um die Kameradschaftskasse etwas aufzubessern war für die aktiven Kameraden, den Kameraden der Altersabteilung sowie den zahlreich erschienenen Mitgliedern der Jugendfeuerwehr am Samstag, den 23.05.2015 ein mehrstündiger Arbeitseinsatz angesagt.
09. | Mai |
---|---|
2015 |
Zu Ehren des Heiligen St. Florian fand am Samstag, den 09.05.2015 ein Gottesdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Rottenburg-Baisingen statt. Hierbei nahmen außer den zahlreich erschienenen anderen Feuerwehrabteilungen auch die Abteilung Wurmlingen mit einer Fahnenabordnung teil.
30. | April |
---|---|
2015 |
Bereits schon seit Jahrzehnten ist es bei uns in Wurmlingen der Brauch, dass die Freiwillige Feuerwehr am 30. April den von der Narrenzunft Wurmlingen festlich geschmückten Maibaum in der Dorfmitte aufstellt. Jedes Jahr geschieht dies auf dieselbe Weise unter der Verwendung von sogenannten Schwalben, mit denen der Baum zunächst hochgehievt wird, sowie mit den am Baum angebrachten Halteseilen, mit denen der Baum geradegestellt wird.
19. | April |
---|---|
2015 |
Zur feierlichen Fahrzeugübergabe und Fahrzeugweihe des neuen Mittleren Löschfahrzeug (MLF) besuchten heute einige Mannen der Wurmlinger Abteilung die Kameraden der Abteilung Obernau. Bei gutem Wetter konnte die Übergabe des neuen Fahrzeugs mitgefeiert werden. Natürlich wurden alle bestens bewirtet und eine Fahrzeugbesichtigung rundete den Vormittag ab.
N10. | April |
---|---|
2015 |
Mit dem guten und warmen Wetter starten viele Mitbürger in die Grillsaison. Damit dies für alle zum gelungenen Freizeiterlebnis und nicht zum Desaster wird, empfiehlt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg um Beachtung einiger Grundregeln. Wenn diese Ratschläge beachtet werden, steht einer vergnüglichen und unfallfreien Grillparty nichts mehr in Wege:
Wir wünschen guten Appetit und eine unfall- und schadenfreie Grillsaison!
14. | März |
---|---|
2015 |
Am Samstag den, 14.03.15 hielt die Abteilung Wurmlingen ihre turnusmäßige Jahreshauptversammlung in der Julius-Spindler-Stube ab. Pünktlich um 20.05 Uhr begrüßte Berthold Schäuble, letztmalig als Abteilungskommandant, seine zahlreich erschienenen aktiven Kameradinnen und Kameraden, die Kameraden der Altersabteilung sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
13. | März |
---|---|
2015 |
Freitag, der 13. März, war bundesweiter Rauchmeldertag. Die Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ und die Feuerwehren wiesen die Bürger an diesem Tag überall im Land daraufhin, dass neben der Installation auch die regelmäßige Wartung von Rauchmeldern unbedingt erforderlich ist. Laut Erhebungen des Statistischen Bundesamtes stirbt in Deutschland durchschnittlich immer noch jeden Tag ein Mensch an den Folgen eines Brandes. 95 Prozent der Betroffenen ersticken an giftigen Rauchgasen. Funktionsfähige Rauchmelder hätten ihr Leben retten können.
13. | März |
---|---|
2015 |
In den vergangenen Wochen wurde eine neue Homepage für die Feuerwehr Rottenburg Abteilung Wurmlingen erstellt. Auf der Homepage erhalten Sie ausführliche Informationen über die Freiwillige Feuerwehr des Ortsteils Wurmlingen, Berichte über Aktivitäten und Einsätze, Hintergrundwissen zur Technik und Ausrüstung, sowie eine Terminübersicht und einige Brandschutztipps. Um die Homepage für Sie interessant zu halten, werden wir die Seite regelmäßig aktualisieren. Viel Spaß beim Durchstöbern unserer neuen Homepage.
12.-18. | Februar |
---|---|
2015 |
Alle Jahre wieder. Auch im Jahr 2015 war die Freiwillige Feuerwehr Wurmlingen ins örtliche Fasnetsgeschehen mit eingebunden. Die Kameraden der Altersabteilung absolvierten in professioneller Manier die Absperrmaßnahmen am Schmotzigen-Dauschdig beim nachmittäglichen Kinderumzug, sowie dem im Anschluss stattfindenden Wurstschnappen.
Berichte 2014 | h |
---|
13. | Dezember |
---|---|
2014 |
Zum Jahresausklang traf sich die Feuerwehr-Familie zum Kameradschaftsabend Mitte Dezember im Feuerwehrhaus. Abteilungskommandant Berthold Schäuble hatte alle Feuerwehrangehörigen mit ihren Partnern zum Abschluss des Dienstjahres ins Feuerwehrhaus eingeladen. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme an den Diensten und Einsätzen sowie die Unterstützung bei den Veranstaltungen der Wehr. Anschließend führte man den Abend mit einem ausgezeichneten Abendessen in gemütlicher Runde fort.
16. | November |
---|---|
2014 |
Zum Gedenken an die Opfer der vergangenen Weltkriege und der aktuellen Konflikte in der Welt beteiligten sich die Mitglieder der Feuerwehr auch in diesem Jahr an der Gedenkstunde am Mahnmal auf dem Friedhof.
09. | November |
---|---|
2014 |
Für einen verkehrsfreien Sankt Martins Umzug durch Wurmlingen sorgten die Kameraden auch in diesem Jahr. Sie sperrten die Straßen während des Laternenlaufens ab und kümmerten sich anschließend beim großen Lagerfeuer um die Brandsicherheit.
03. | Oktober |
---|---|
2014 |
Einen gelungenen Wandertag erlebte die Feuerwehr-Familie am Tag der Deutschen Einheit. Bei anfangs kühlen Temperaturen startete man zum Schadenweilerhof. Die Vorhut mit dem Mannschaftstransportfahrzeug hatte bereits für gemütliche Plätze um und Feuer in der Grillstelle gesorgt.
29. | Juni |
---|---|
2014 |
Wie bereits schon in den vergangenen Jahren beteiligte sich die Feuerwehrabteilung Wurmlingen gemeinsam mit dem örtlichen Musikverein an Rottenburgs großen Event dem Neckarfest. Beide Vereine bündeln nun schon seit Jahrzehnten ihre Kräfte zusammen und haben im Bereich „Schänzle“ einen Getränke und Verpflegungsstand.
09./10. | Mai |
---|---|
2014 |
Am vergangenen Wochenende feierte die Abteilung Wurmlingen Ihren Tag der offenen Tür im Rahmen der Fahrzeugübergabe des "neuen" LF16. Nach der offiziellen Indienststellung des Löschgruppenfahrzeugs wollte man auch der Bevölkerung und den Kameraden umliegender Wehren die Möglichkeit geben, sich über den Fahrzeugwechsel bei der Feuerwehr zu informieren.´
Die Freiwillige Feuerwehr - alle 28 Sekunden müssen sie zu einem Einsatz ausrücken. Durch ihr flächendeckendes Netz sind sie Garant für schnelle Hilfe an jedem Ort, Rückrat für die effektive Selbsthilfe der Bevölkerung und kompetenter Partner in der Sicherheitsaufklärung. Dabei stehen die freiwilligen Feuerwehren ihren Kollegen von den Berufsfeuerwehren in nichts nach, denn sie sind in ihrer Ausbildung Schritt für Schritt auf ihre Tätigkeit vorbereitet worden. Sie retten Menschen. Sie löschen Brände. Sie versorgen Unfallopfer. Sie kämpfen gegen Hochwasser und beseitigen Orkanschäden. Professionell, engagiert und hoch motiviert.
Der Umgang mit dem technischen Gerät der Feuerwehr, das richtige Zusammenspiel im Ernstfall – Die Aktiven der Feuerwehr trainieren dies in ihrer Freizeit regelmäßig. Die Grundlagen dafür und Spezialwissen werden in der Feuerwehr und in den Ausbildungen bis auf Landesebene vermittelt.
Die Faszination für Technik, die Kameradschaft und das gute Gefühl, geholfen zu haben: Dieser Mix motiviert die Feuerwehrangehörigen für den doppelten Einsatz in Beruf und Ehrenamt.
Die Jugendfeuerwehr ist quasi die „Nachwuchsabteilung“ der Einsatzabteilung.
Bereits mit zwölf Jahren können Mädchen und Jungen in die Jugendfeuerwehr eintreten.
Im zweiwöchentlichen Übungsbetrieb werden die Jugendlichen mit den Aufgaben der Feuerwehr vertraut gemacht. Hier lernen sie die Grundlagen über Geräte und Fahrzeuge in der Feuerwehr. Dazu wird geübt, wie man Brände löscht, technische Hilfe oder Erste-Hilfe leistet.
Abwechselnd zur Feuerwehrtechnik besteht ein Teil der Dienste aber auch aus allgemeiner Jugendarbeit. Kinobesuche, Radtouren, Bowling, Schwimmen, Grillen oder Besichtigungen von anderen Feuerwehren stehen ebenfalls auf dem Dienstplan.
Auch mehrtägige Freizeiten oder ein Berufsfeuerwehrtag werden angeboten. Hierbei soll vor allem die Kameradschaft untereinander gestärkt werden.
Die Einsatzabteilung ist die Basis jeder Feuerwehr.
Ihre Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Übungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten, um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein. Ebenso finden regelmässig Sonderübungen für Atemschutzgeräteträger und Maschinisten statt.
Die derzeitige Mannschaftsstärke der Abteilung Wurmlingen umfasst derzeit 25 Feuerwehrmitglieder im Alter von 17 bis 65 Jahren.
Durch verschiedene Lehrgänge werden die Feuerwehrangehörigen darauf vorbereitet mit den nötigen Gerätschaften umzugehen und mögliche Gefahren zu erkennen, um eine optimale Sicherheit für die Allgemeinheit zu gewährleisten.
Darüber hinaus gibt es auch so genannte Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold, die dazu dienen, wichtige Handgriffe im Einsatzablauf drillmäßig einzuüben, um sie später mit der nötigen Sicherheit und Schnelligkeit anwenden zu können.
Mit dem 65. Lebensjahr endet nach den gesetzlichen Vorschriften „erzwungenermaßen“ die aktive Dienstzeit eines Feuerwehrangehörigen und es erfolgt der Übertritt in die Altersabteilung.
Dass die nicht einer Abschiebung auf's Altengleis gleichkommt, ist in Wurmlingen deutlich erkennbar. Zum einen nehmen die „Senioren“ der Feuerwehr an ausgesuchten Übungsdiensten und Unterrichten teil, um ihr feuerwehrtechnisches Know-How zu erhalten und zum anderen unterstützen sie die Einsatzabteilung bei kameradschaftlichen Aktivitäten und auch im Einsatzgeschehen nach Kräften.
Die Freiwillige Feuerwehr Rottenburg am Neckar besteht aus insgesamt 18 Abteilungen.
Insgesamt sind rund 500 aktive Feuerwehrleute 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Ihre Sicherheit in Bereitschaft.
Das Einsatzgebiet der Abteilung Wurmlingen erstreckt über ein Gebiet von 7,1 km² mit rund 2.500 Einwohnern, einem Industriegebiet und einem ehemaligen Gipsbruch. Einsatztechnisch bedeutend ist ebenso die Wurmlinger Kapelle auf dem Kapellenberg.
Im Ort gibt es derzeit keine Brandmeldeanlage, allerdings ist bei der Gemeindehalle ein Gasdetektor installiert.
Im Rahmen der Einsatzunterstützung sind wir mit den Abteilungen Oberndorf und Wendelsheim im Ausrückebereich "Ost" zusammengeschlossen und rücken bei Einsätzen zur jeweiligen Nachbarwehr mit aus.
Löschgruppenfahrzeuge (LF) verfügen über einen Löschwassertank und eine fest eingebaute Pumpe, um in Einsatzsituationen eine schnelle Erstbrandbekämpfung ohne externe Wasserversorgung durchführen zu können.
Auf dem LF16 befindet sich eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung sowie zusätzlich eine kleine Beladung zur technischen Hilfeleistung.
Die Besatzung ist 1/8 (9 Personen = 1 Löschgruppe).
Unser Fahrzeug verfügt über eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 mit einer Förderleistung von 2.000l/min bei 10 bar sowie einen Wassertank mit 1.700 Liter Wasser.
Ein Teil der B-Druckschläuche wird auf einer fahrbaren Haspel mitgeführt, die am Heck des Fahrzeugs aufgeprotzt sind. Mit dieser Haspel kann die Wasserversorgung zwischen Hydrant und Fahrzeug schnell aufgebaut werden.
Im Mannschaftsraum sind 2 Atemschutzgeräte, die in den Rückenlehnen der Sitze eingebaut sind, vorhanden. So kann sich der erste Angriffstrupp bereits während der Anfahrt entsprechend ausrüsten.
Technische Daten | h |
---|
Funkrufname: | Rottenburg 5/44 |
Fahrgestell: | Mercedes Benz 1222 |
Aufbau: | Ziegler |
Motor: | 6 Zylinder-Diesel |
Hubraum: | 10.888 cm³ |
Leistung: | 159 kW / 216 PS |
Getriebe: | 5-Gang-Schaltgetriebe |
Antrieb: | Hinterrad, Allrad zuschaltbar, Differentialsperre zuschaltbar |
Zul. Gesamtgewicht: | 13.250 kg |
Baujahr: | 1989 |
Besatzung: | 1 Gruppenführer + 8 Feuerwehrangehörige |
Beladung | h |
---|
Eingebaute Pumpe: | Feuerlöschkreiselpumpe Fronteinbau, Nenn-Leistung 1.600 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck |
Tragbare Pumpe: | Tragkraftspritze PFPN 10-1000, Förder-Leistung 1.000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck |
Löschmittel im Tank: | 1.700 Liter Wasser |
Sonstige Löschmittel: | 60 Liter Schaummittel |
12 kg Löschpulver, 6 kg CO², Hi-Press | |
Schlauchmaterial: | 45 m C-Roll-Schlauch, 360 m B-Roll-Schlauch |
3 Schlauchtragekörbe mit je 45m C-Schlauch | |
200 m B-Schlauch auf einer 2-Mann-Haspel | |
Tragbare Leitern: | 1 vierteilige Steckleiter, 1 dreiteilige Schiebleiter |
Atemschutzgeräte: | 2 im Mannschaftsraum, 2 im Geräteraum |
Weitere Beladung: | 1 Stromerzeuger (13 kVA) |
2 Scheinwerfer (1000 W) | |
1 Tauchpumpe (400 l/min) (230V) | |
1 Überdrucklüfter mit Elektromotor (15.000 m³/h) | |
1 Rauchabschluss |
Ein Mannschaftstransportwagen (MTW), auch Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) genannt, ist ein Fahrzeug das zum Transport von Personengruppen dient.
Oftmals dient der MTW als Transportfahrzeug für Geräte, für Fahrten der Jugendfeuerwehr oder als Einsatzleitwagen (ELW).
Im MTW befinden sich kleinere Feuerwehrausrüstungen wie z.B. Feuerlöscher, Werkzeug und Materialien zur Absicherung einer Einsatzstelle.
Finanziert wurde das Fahrzeug durch Spenden der Bevölkerung und ansässige Firmen sowie durch die Kameradschaftskasse der Abteilung Wurmlingen.
Technische Daten | h |
---|
Funkrufname: | Rottenburg 5/19 |
Fahrgestell: | Opel Movano |
Aufbau: | Eigen |
Motor: | 4-Zylinder Diesel |
Hubraum: | 2.463 cm³ |
Leistung: | 84 kW / 114 PS |
Getriebe: | 6-Gang-Schaltgetriebe |
Antrieb: | Vorderrad |
Zul. Gesamtgewicht: | 3.080 kg |
Baujahr: | 2005 |
Besatzung: | 1 Gruppenführer + 8 Feuerwehrangehörige |
Beladung | h |
---|
Sonstige Löschmittel: | 12 kg Löschpulver, Hi-Press |
Weitere Beladung: | Absperrmaterial |
2 Wannen |
Unter der Notrufnummer 112 können sie jederzeit einen Schadensfall bzw. eine Notlage melden.
Die Rufnummer 112 ist in den EU-Ländern aus dem Festnetz oder vom Mobiltelefon aus jederzeit kostenlos zu erreichen.
Wenn bei uns im Landkreis ein Notruf abgesetzt wird, wird der Anruf automatisch an die für uns zuständige Leitstelle in Tübingen geleitet. Dort werden alle Informationen des Anrufers in die Einsatzdatenbank eingetragen und anschließend die Alarmierung der Einsatzkräfte eingeleitet.
Der Disponent entscheidet aufgrund der Hinweise des Anrufers, welche Einsatzart für diesen Einsatz zutrifft und welche Alarmierungsstufe notwendig ist.
Er löst daraufhin die Funkmelder der für das Gebiet zuständigen Feuerwehr aus und sendet alle Einsatzinformationen per Fax an die Feuerwehr.
Je nach Tageszeit werden die Feuerwehrangehörigen dann beim Einkaufen oder Sport, am Arbeitsplatz oder auch in der Nacht beim Schlafen durch den Funkmeldeempfänger alarmiert. In den dann folgenden Minuten begeben sich die Einsatzkräfte in das Feuerwehrhaus, um dort die persönlichen Schutzausrüstung anzuziehen und anschließend mit den entsprechenden Feuerwehrfahrzeugen zur Einsatzstelle zu fahren.
Unser derzeitiges Domizil, ein ehemaliger Farrenstall (Baujahr ~ 1900) wurde in den Jahren 1975 und 1976 zum sehr großen Teil in Eigenleistung durch die Feuerwehrkameraden zu einem Feuerwehrgerätehaus umgebaut, in diesem Gebäude war bis zuletzt auch der Bauhof untergebracht.
Als Ersatz unseres bisherigen Gerätehauses wird derzeit das neue Feuerwehrhaus im Baugebiet „Hinter den Gärten“ am südlichen Ortsrand von Wurmlingen erstellt.
Das Feuerwehrgerätehaus wird aus einer eingeschossigen Fahrzeughalle mit 3 Fahrzeugboxen und allen einsatzrelevanten Räumen bestehen.
Der neue Standort liegt am Ortsausgang Richtung Rottenburg, parallel zur Landesstraße L372.
Einsätze 2023 | h |
---|
t | 06.01.2023 | |
E | 18:59 Uhr | |
H | Feuer 2 | |
J | Flächenbrand | |
B | 2:44 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 02.02.2023 | |
E | 22:43 Uhr | |
H | Feuer 2 | |
J | Brennender Holzstapel | |
B | 01:21 Stunden | |
M | 19 | |
d | 2 | h |
t | 06.02.2023 | |
E | 15:09 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Brennende Holzstapel | |
B | 1:50 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | h |
t | 03.03.2023 | |
E | 13:14 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brennt Holzstapel | |
B | 1:05 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 05.03.2023 | |
E | 00:57 Uhr | |
H | Feuer 2 | |
Q | Brennt Holzstapel | |
B | 0:46 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 29.03.2023 | |
E | 20:31 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Kaminbrand | |
B | 0:32 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 08.04.2023 | |
E | 23:51 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Holzschuppen brennt | |
B | 3:07 Stunden | |
M | 16 | |
d | 2 | h |
t | 22.04.2023 | |
E | 19:55 Uhr | |
H | Feuer 0 | |
Q | Brandnachschau | |
B | 0:32 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 07.05.2023 | |
E | 23:29 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
Q | Fahrzeugbrand | |
B | 0:22 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
Einsätze 2022 | h |
---|
t | 10. Januar 2022 | |
E | 15:41 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
R | Ölspur | |
B | 2:07 Stunden | |
M | 13 | |
d | 2 | h |
t | 10. Januar 2022 | |
E | 16:18 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Rauch aus Keller | |
B | 00:53 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | h |
t | 13. Januar 2022 | |
E | 10:18 Uhr | |
H | kfz1 | |
J | Fahrzeugbrand | |
B | 0:26 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 17. Februar 2022 | |
E | 11:27 Uhr | |
H | Hilfe1 | |
Q | Hilflose Person | |
B | 0:17 Stunden | |
M | 2 | |
d | 1 | h |
t | 05. April 2022 | |
E | 06:49 Uhr | |
H | HNotGlas | |
Q | Türe sichern | |
B | 0:56 Stunden | |
M | 2 | |
d | 1 | h |
t | 11. Mai 2022 | |
E | 22.07 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Lagerfeuer | |
B | 0:52 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | N h |
t | 22. Juli 2022 | |
E | 17:47 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Rauchwarnmelder | |
B | 0:32 Stunden | |
M | 15 | |
d | 2 | h |
t | 13. August 2022 | |
E | 11:44 Uhr | |
H | H0 | |
Q | Betriebsmittelspur | |
B | 1:26 Stunden | |
M | 12 | |
d | 2 | h |
t | 24. August 2022 | |
E | 19:53 Uhr | |
H | HTür | |
Q | Türöffnung | |
B | 0:32 Stunden | |
M | 3 | |
d | 1 | h |
t | 07. September 2022 | |
E | 13:51 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brandmeldeanlage | |
B | 0:29 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | N h |
t | 09. September 2022 | |
E | 12:21 Uhr | |
H | HGas | |
V | Gasgeruch | |
B | 1:17 Stunden | |
M | 10 | |
d | 2 | h |
t | 01. Oktober 2022 | |
E | 08:10 Uhr | |
H | F2 | |
J | Brennt Schuppen | |
B | 2:23 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 10. Oktober 2022 | |
E | 12:54 Uhr | |
H | F3 BMA | |
J | Brandmeldealarm | |
B | 0:26 Stunden | |
M | 5 | |
d | 1 | h |
t | 26. November 2022 | |
E | 17:46 Uhr | |
H | F1 | |
J | Brennender Baum | |
B | 0:57 Stunden | |
M | 3 | |
d | 1 | h |
t | 24. Dezember 2022 | |
E | 21:32 Uhr | |
H | F3 | |
J | Brennender Schuppen | |
B | 0:43 Stunden | |
M | 17 | |
d | 2 | h |
Einsätze 2021 | h |
---|
t | 31. Januar 2021 | |
E | 11:11 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
R | Ölspur | |
B | 0:34 Stunden | |
M | 10 | |
d | 2 | h |
t | 24. Feburar 2021 | |
E | 16:41 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
R | Ölfleck | |
B | 0:16 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 02. April 2021 | |
E | 08:52 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
R | Ölspur | |
B | 0:33 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | N h |
t | 10. April 2021 | |
E | 16:03 Uhr | |
H | Feuer 2 | |
J | Flächenbrand | |
B | 1:24 Stunden | |
M | 13 | |
d | 2 | N h |
t | 22. April 2021 | |
E | 16:12 Uhr | |
H | Feuer 2 | |
J | Flächenbrand | |
B | 0:28 Stunden | |
M | 7 | |
d | 2 | h |
t | 29. Mai 2021 | |
E | 15:09 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Brennendes Gebüsch | |
B | 0:26 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | h |
t | 21. Juni 2021 | |
E | 00:41 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brand in Werkstatt | |
B | 2:46 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | N h |
Unsere anderen Kräfte bauten mittlerweile eine Wasserversorgung eines weiter enfernten Hydranten zum Löschfahrzeug vor Ort auf.
Nach dem Herauslösen aus der Einsatzstelle wurde das Fahrzeug im Rettungszentrum in Rottenburg gleich wieder mit den verbrauchten Atemschutzgeräten und Schläuchen bestückt.
t | 28. Juni 2021 | |
E | 14:07 Uhr | |
H | HTür | |
J | Türöffnung | |
B | 0:17 Stunden | |
M | 1 | |
d | 2 | h |
t | 28. Juli 2021 | |
E | 11:57 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brandmeldeanlage | |
B | 0:22 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 31. Oktober 2021 | |
E | 10:29 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
Q | Tier eingeschlossen | |
B | 0:27 Stunden | |
M | 2 | |
d | 1 | h |
t | 11. November 2021 | |
E | 05:42 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
Q | Besetzung Feuerwache | |
B | 1:18 Stunden | |
M | 3 | |
d | - | h |
t | 23. November 2021 | |
E | 07:14 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
J | Ölspur | |
B | 0:50 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 30. November 2021 | |
E | 14:09 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brandmeldeanlage | |
B | 0:26 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 06. Dezember 2021 | |
E | 13:18 Uhr | |
H | Hilfe 2 | |
Q | Unklare Unfallmeldung | |
B | 0:27 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 29. Dezember 2021 | |
E | 09:56 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
Q | Kraftstoffspur | |
B | 2:10 Stunden | |
M | 11 | |
d | 2 | h |
Einsätze 2020 | h |
---|
t | 07. Januar 2020 | |
E | 07:27 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brandmeldeanlage | |
B | 0:22 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 02. März 2020 | |
E | 07:30 Uhr | |
H | Hilfe 3 | |
R | Verkehrsunfall | |
B | 0:35 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 06. April 2020 | |
E | 19:53 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Waldbrand | |
B | 1:43 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 30. August 2020 | |
E | 04:28 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Rauchwarnmelder | |
B | 0:26 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 19. Oktober 2020 | |
E | 21:00 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Heizölgeruch | |
B | 1:04 Stunden | |
M | 4 | |
d | 1 | h |
Einsätze 2019 | h |
---|
t | 21. Januar 2019 | |
E | 10:21 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
R | Ölspur | |
B | 0:33 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 27. Februar 2019 | |
E | 04:17 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Wasserschaden | |
B | 1:23 Stunden | |
M | 13 | |
d | 2 | h |
t | 04. März 2019 | |
E | 15:54 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Sturmschaden | |
B | 0:49 Stunden | |
M | 10 | |
d | 2 | h |
t | 02. April 2019 | |
E | 14:47 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brandmeldeanlage | |
B | 0:13 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | h |
t | 29. April 2019 | |
E | 01:26 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brand am Gebäude | |
B | 1:37 Stunden | |
M | 17 | |
d | 2 | h |
t | 27. Mai 2019 | |
E | 19:40 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
R | Ölspur | |
B | 0:56 Stunden | |
M | 12 | |
d | 2 | h |
t | 01. Juni 2019 | |
E | 15:01 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Gebäudebrand | |
B | 3:44 Stunden | |
M | 16 | |
d | 2 | h |
t | 19. Juni 2019 | |
E | 09:30 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Rauchwarnmelder | |
B | 0:41 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 23. Juni 2019 | |
E | 09:02 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Unklare Rauchentwicklung | |
B | 0:27 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 01. August 2019 | |
E | 09:02 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Türöffnung | |
B | 0:27 Stunden | |
M | 3 | |
d | 1 | h |
t | 09. August 2019 | |
E | 07:57 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Rauchwarnmelder | |
B | 0:19 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | h |
t | 09. August 2019 | |
E | 13:32 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Rauchwarnmelder | |
B | 0:13 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 19. Oktober 2019 | |
E | 13:18 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
R | Ölspur | |
B | 0:16 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | h |
t | 18. November 2019 | |
E | 08:45 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
R | Auslaufender Kraftstoff | |
B | 0:50 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | h |
t | 18. Dezember 2019 | |
E | 16:07 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Kaminbrand | |
B | 1:06 Stunden | |
M | 8 | |
d | 2 | h |
Einsätze 2018 | h |
---|
t | 03. Januar 2018 | |
E | 04:20 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brand in Gebäude | |
B | 0:22 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 21. Januar 2018 | |
E | 21:46 Uhr | |
H | Hilfe 2 | |
R | Verkehrsunfall | |
B | 0:33 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 26. Februar 2018 | |
E | 23:20 Uhr | |
H | Feuer 4 | |
J | Gebäudebrand | |
B | 6:10 Stunden | |
M | 19 | |
d | 2 | h |
t | 10. April 2017 | |
E | 17:14 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Brennender Baum | |
B | 0:30 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 01. Juni 2018 | |
E | 14:06 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Rauch aus Gebäude | |
B | 0:44 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 05. Juni 2017 | |
E | 11:07 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Hand eingeklemmt | |
B | 0:34 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 06. Juni 2018 | |
E | 12:53 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
V | Gasgeruch | |
B | 0:27 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 07. Juni 2018 | |
E | 15:32 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brandmeldeanlage | |
B | 0:18 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | h |
t | 09. August 2018 | |
E | 18:48 Uhr | |
H | Hilfe 0 | |
Q | Türöffnung | |
B | 1:37 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 18. September 2017 | |
E | 07:57 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brandmeldeanlage | |
B | 0:26 Stunden | |
M | 5 | |
d | 1 | h |
t | 25. September 2018 | |
E | 07:55 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | PKW-Brand | |
B | 0:15 Stunden | |
M | 6 | |
d | 1 | h |
t | 10. Oktober 2018 | |
E | 18:19 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Brandnachschau | |
B | 0:26 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
Einsätze 2017 | h |
---|
t | 06. Januar 2017 | |
E | 18:25 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:20 Stunden | |
M | 19 | |
d | 2 | h |
t | 13. Januar 2017 | |
E | 15:51 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Schneebruch | |
B | 1:36 Stunden | |
M | 3 | |
d | 1 | h |
t | 23. Februar 2017 | |
E | 18:54 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:31 Stunden | |
M | 14 | |
d | 2 | h |
t | 25. Feburar 2017 | |
E | 12:29 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 3:31 Stunden | |
M | 18 | |
d | 2 | h |
t | 28. Februar 2017 | |
E | 18:46 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:28 Stunden | |
M | 18 | |
d | 2 | h |
t | 03. März 2017 | |
E | 17:22 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
v | Wasser in Keller | |
B | 1:16 Stunden | |
M | 10 | |
d | 2 | h |
t | 17. März 2017 | |
E | 15:05 Uhr | |
H | Feuer 2 | |
J | Flächenbrand | |
B | 0:21 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 30. April 2017 | |
E | 18:36 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
S | Maibaumstellen | |
B | 2:50 Stunden | |
M | 24 | |
d | 2 | h |
t | 03. Juni 2017 | |
E | 20:30 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
S | Kapellenbeleuchtung | |
B | 5:29 Stunden | |
M | 3 | |
d | 1 | h |
t | 04. Juni 2017 | |
E | 20:28 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
S | Kapellenbeleuchtung | |
B | 5:07 Stunden | |
M | 4 | |
d | 1 | h |
t | 05. Juni 2017 | |
E | 12:33 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Pfingstritt | |
B | 2:42 Stunden | |
M | 22 | |
d | 3 | h |
t | 24. Juli 2017 | |
E | 18:24 Uhr | |
H | Kfz 1 | |
J | PKW-Brand | |
B | 0:50 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 10. November 2017 | |
E | 01:22 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Gebäudebrand | |
B | 4:25 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 14. Dezember 2017 | |
E | 17:19 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
R | Auslaufender Kraftstoff | |
B | 1:10 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
Einsätze 2016 | h |
---|
t | 06. Januar 2016 | |
E | 18:37 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:53 Stunden | |
M | 16 | |
d | 2 | h |
t | 10. Januar 2016 | |
E | 11:33 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 4:29 Stunden | |
M | 17 | |
d | 2 | h |
t | 19. Januar 2016 | |
E | 23:17 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | PKW-Brand in Garage | |
B | 1:23 Stunden | |
M | 13 | |
d | 2 | h |
t | 03. Februar 2016 | |
E | 14:01 Uhr | |
H | Feuer 2 | |
J | Flächenbrand | |
B | 0:15 Stunden | |
M | 5 | |
d | 1 | h |
t | 04. Februar 2016 | |
E | 18:26 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 2:22 Stunden | |
M | 15 | |
d | 2 | h |
t | 06. Feburar 2016 | |
E | 12:22 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 4:34 Stunden | |
M | 18 | |
d | 2 | h |
t | 09. Feburar 2016 | |
E | 18:38 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 0:59 Stunden | |
M | 14 | |
d | 2 | h |
t | 03. März 2016 | |
E | 12:54 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
R | Ölspur | |
B | 0:59 Stunden | |
M | 4 | |
d | 1 | h |
t | 30. April 2016 | |
E | 18:49 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
S | Maibaumstellen | |
B | 2:23 Stunden | |
M | 16 | |
d | 2 | h |
t | 08. Juni 2016 | |
E | 22:00 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
x | Kontrolle nach Starkregen | |
B | 1:30 Stunden | |
M | 3 | |
d | 1 | h |
t | 03. Juli 2016 | |
E | 21:40 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Brand Komposthaufen | |
B | 0:24 Stunden | |
M | 14 | |
d | 2 | h |
t | 30. Juli 2016 | |
E | 19:02 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Ausgelöster Rauchmelder | |
B | 1:06 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 06. August 2016 | |
E | 21:19 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Feuerschein in Gebäude | |
B | 0:53 Stunden | |
M | 13 | |
d | 2 | h |
t | 01. September 2016 | |
E | 17:41 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Ausgelöster Rauchmelder | |
B | 0:30 Stunden | |
M | 8 | |
d | 2 | h |
t | 13. November 2016 | |
E | 16:38 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 2:49 Stunden | |
M | 14 | |
d | 2 | h |
t | 14. November 2016 | |
E | 10:19 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Türöffnung | |
B | 0:15 Stunden | |
M | 4 | |
d | 1 | h |
t | 24. Dezember 2016 | |
E | 05:43 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
J | Brand in Sicherungskasten | |
B | 0:38 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
Einsätze 2015 | h |
---|
t | 02. Januar 2015 | |
E | 13:03 Uhr | |
H | Feuer 4 | |
J | Brand in Lebensmittelmarkt | |
B | 0:12 Stunden | |
M | 14 | |
d | 2 | h |
t | 06. Januar 2015 | |
E | 18:46 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:14 Stunden | |
M | 18 | |
d | 2 | h |
t | 18. Januar 2015 | |
E | 17:08 Uhr | |
H | Kfz 1 | |
J | PKW-Brand | |
B | 1:17 Stunden | |
M | L 24 P 2 | |
d | L 4 P 1 | N h |
t | 12. Februar 2015 | |
E | 18:41 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:45 Stunden | |
M | 11 | |
d | 2 | h |
t | 14. Februar 2015 | |
E | 12:48 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Fasnetsumzug | |
B | 2:50 Stunden | |
M | 15 | |
d | 2 | h |
t | 17. Februar 2015 | |
E | 18:49 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:38 Stunden | |
M | 16 | |
d | 2 | h |
t | 11. April 2015 | |
E | 8:44 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
R | Ölspur | |
B | 0:48 Stunden | |
M | 10 | |
d | 2 | N h |
t | 22. April 2015 | |
E | 15:41 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brand auf Terrasse | |
B | 0:36 Stunden | |
M | 9 | |
d | 2 | N h |
t | 30. April 2015 | |
E | 18:42 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
S | Maibaumstellen | |
B | 1:25 Stunden | |
M | 28 | |
d | 2 | h |
t | 23. Mai 2015 | |
E | 20:00 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
S | Kapellenbeleuchtung | |
B | 6:15 Stunden | |
M | 4 | |
d | 1 | h |
t | 24. Mai 2015 | |
E | 20:00 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
S | Kapellenbeleuchtung | |
B | 5:45 Stunden | |
M | 4 | |
d | 1 | h |
t | 25. April 2015 | |
E | 12:30 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Pfingstritt | |
B | 3:30 Stunden | |
M | 25 | |
d | 3 | h |
t | 02. August 2015 | |
E | 18:38 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Gebäudebrand | |
B | 2:23 Stunden | |
M | 17 | |
d | 2 | N h |
t | 07. September 2015 | |
E | 02:22 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Gebäudebrand | |
B | 4:30 Stunden | |
M | 15 | |
d | 2 | N h |
t | 20. September 2015 | |
E | 10:14 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Rauchwarnmelder | |
B | 1:20 Stunden | |
M | 13 | |
d | 2 | h |
t | 19. Oktober 2015 | |
E | 13:34 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brandmeldeanlage | |
B | 0:31 Stunden | |
M | 5 | |
d | 1 | h |
t | 24. Oktober 2015 | |
E | 13:46 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Rauchentwicklung | |
B | 0:08 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
Einsätze 2014 | h |
---|
t | 06. Januar 2014 | |
E | 18:19 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:42 Stunden | |
M | 18 | |
d | 2 | h |
t | 27. Feburar 2014 | |
E | 18:54 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:38 Stunden | |
M | 17 | |
d | 2 | h |
t | 01. März 2014 | |
E | 12:51 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 5:37 Stunden | |
M | 17 | |
d | 2 | h |
t | 04. März 2014 | |
E | 18:45 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 1:30 Stunden | |
M | 19 | |
d | 2 | h |
t | 30. April 2014 | |
E | 18:47 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
S | Maibaumstellen | |
B | 1:59 Stunden | |
M | 18 | |
d | 2 | h |
t | 04. Juni 2014 | |
E | 04:48 Uhr | |
H | Feuer 3 | |
J | Brand Einfamilienhaus | |
B | 4:20 Stunden | |
M | 22 | |
d | 2 | N h |
t | 14. Juni 2014 | |
E | 08:47 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Türöffnung | |
B | 0:22 Stunden | |
M | 5 | |
d | 1 | h |
t | 07. Juli 2014 | |
E | 22:00 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
v | Wasser im Keller | |
B | 0:18 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 07. Juli 2014 | |
E | 22:51 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
v | Wasser im Keller | |
B | 0:53 Stunden | |
M | 7 | |
d | 1 | h |
t | 14. Juli 2014 | |
E | 18:05 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
W | Tragehilfe | |
B | 0:36 Stunden | |
M | 8 | |
d | 1 | N h |
t | 17. Juli 2014 | |
E | 04:00 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Baum auf Straße | |
B | 0:25 Stunden | |
M | 15 | |
d | 2 | h |
t | 10. August 2014 | |
E | 10:50 Uhr | |
H | Feuer 1 | |
K | Keller entrauchen | |
B | 0:54 Stunden | |
M | 9 | |
d | 1 | h |
t | 05. September 2014 | |
E | 22:23 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Türöffnung | |
B | 0:47 Stunden | |
M | 4 | |
d | 1 | h |
t | 09. November 2014 | |
E | 16:57 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
u | Absperrung Veranstaltung | |
B | 2:23 Stunden | |
M | 10 | |
d | 1 | h |
t | 15. November 2014 | |
E | 14:11 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
Q | Dachrinne reinigen | |
B | 3:23 Stunden | |
M | 5 | |
d | 1 | h |
t | 26. Dezember 2014 | |
E | 12:37 Uhr | |
H | Hilfe 1 | |
R | Ölspur | |
B | 1:02 Stunden | |
M | 11 | |
d | 2 | h |
06.01.2015 | 18.00 Uhr | Maskenabstauben |
14.01.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
28.01.2015 | 19.30 Uhr | GF/ZF Besprechung |
29.01.2015 | 19.30 Uhr | Ausschusssitzung |
12.02.2015 | 13.00 Uhr | Fasnetsumzug |
14.02.2015 | 12.00 Uhr | Fasnetsumzug |
17.02.2015 | 18.30 Uhr | Fasnetsverbrennung |
25.05.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
11.03.2015 | 19.30 Uhr | Maschinistenübung |
14.03.2015 | 20.00 Uhr | Hauptversammlung |
25.03.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
22.04.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
30.04.2015 | Uhr | Maibaumstellen |
13.05.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
23.05.2015 | 9.00 Uhr | Altpapiersammlung |
03.06.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
04.06.2015 | Uhr | Prozession |
24.06.2015 | 18.00 Uhr | Aufbau Neckarfest |
25.06.2015 | 18.00 Uhr | Aufbau Neckarfest |
26.06.2015 | 18.00 Uhr | Aufbau Neckarfest |
27.06.2015 | gem. Einteilung | Neckarfest |
15.07.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
29.07.2015 | 19.30 Uhr | Maschinistenübung |
12.08.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
23.09.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
03.10.2015 | 9.00 Uhr | Wanderung |
07.10.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
08.11.2015 | Uhr | Sankt Martin |
15.11.2015 | Uhr | Volkstrauertag |
18.11.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
02.12.2015 | 19.30 Uhr | Gesamtübung |
12.12.2015 | 19.00 Uhr | Kameradschaftsabend |
16.12.2015 | 19.30 Uhr | Maschinistenübung |
Jeden Monat verunglücken rund 35 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht.
Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit: Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus, die ohne vorsorgende Maßnahmen wie Rauchmelder zur Katastrophe führen. Vor allem nachts werden Brände in Privathaushalten zur tödlichen Gefahr, wenn alle schlafen, denn im Schlaf riecht der Mensch nichts. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern der Rauch. Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos und ersticken dann.
Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.
Mehr Informationen unter http://www.rauchmelder-lebensretter.de
Verlassen Sie den unmittelbaren Gefahrenbereich und rufen Sie sofort Hilfe durch die Feuerwehr oder den Rettungsdienst. Ein Notruf kann von jedem Telefon unter der Notrufnummer 112 abgesetzt werden.
s
In vielen Strassen ist die Zahl der Parkmöglichkeiten für PWK's nicht ausreichend. Die Folge ist, daß die Strassen an jeden nur möglichen Stellen zugeparkt wird. Dadurch werden die ohnehin verengten Fahrbahnen noch schmaler.
s
Wohnungsbrand, Menschen in Gefahr - jetzt zählt jede Minute! Die Adresse des Einsatzorts erhält die alarmierte Feuerwehr über Funk von der Leitstelle, doch an der Einsatzstelle verstreicht wertvolle Zeit, weil sie in der Dunkelheit die Hausnummer nicht finden können.
s
Wege nach draußen müssen im Notfall funktionsfähig sein.
Wenn es in einem Zimmer, in der Wohnung oder im Gebäude brennt, bleibt oft nur noch der schnelle und kürzeste Weg nach draußen.
s
Im Falle eines Brandes gibt es einige Dinge zu beachten wie sie sich und andere schützen können.
s
In Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus hat es gebrannt. Das Feuer konnte gelöscht werden, aber viele Fragen und Probleme bleiben. Wir möchten Ihnen mit diesen Infos helfen, die unmittelbar anstehenden Probleme zu lösen.
s
Freiwillige Feuerwehr Rottenburg a. Neckar | |
---|---|
Abteilung Wurmlingen | |
Uhlandstr. 11 | |
72108 Rottenburg | |
Telefon: 07472 / 9517801 | |
Telefax: 07472 / 9517802 | |
Email: allgemein@feuerwehr-rottenburg-wurmlingen.de | |
Internet: www.feuerwehr-rottenburg-wurmlingen.de | |
Postanschrift: | |
Ortschaftsverwaltung Wurmlingen | |
Freiwillige Feuerwehr | |
Bricciusstraße 22/2 | |
72108 Rottenburg | |
Webmaster: | |
Matthias Perl | |
Email: webmaster@feuerwehr-rottenburg-wurmlingen.de |
Diensteanbieter i.S.v. § 10 Abs.1 MedStV: |
---|
Ortschaftsverwaltung Wurmlingen |
Ortsvorsteher Michael Elmenthaler |
Bricciusstraße 22/2 |
72180 Rottenburg /am Neckar |
Telefon: 07472 / 919950 |
Telefax: 07472 / 1671861 |
Verantwortlich nach § 10 Abs.3 MedStV: |
Abteilungskommandant Sven Grüninger |
Feuerwehr Rottenburg am Neckar |
Abteilung Wurmlingen |
Uhlandstr. 11 |
72108 Rottenburg |
Wichtig: |
---|
Bitte beachten Sie, daß unser Gerätehaus nicht ständig besetzt ist. |
Im Notfall nutzen sie die Notrufnummer 112. |
Fotos: |
---|
Wir freuen uns über Fotos oder Videoaufnahmen, die sie von unseren Aktivitäten gemacht haben und uns zur Verfügung stellen. |
Bitte kontaktieren Sie hierzu einfach den Webmaster dieser Seite. |
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Abteilungskommandant Roland Schäuble
Feuerwehr Rottenburg am Neckar
Abteilung Wurmlingen
Pfäffinger Str. 7
72108 Rottenburg
Arten der verarbeiteten Daten
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jaahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.